An 25 Standorten in der Leipziger Innenstadt, sogenannten Zeitfenstern, ist es möglich, historische Fotografien interaktiv mit der aktuellen Kamerasicht eines Tablets oder Smartphones verschmelzen zu lassen und historischen Wandel zu erleben: Die von der Universität Leipzig (Geschichtsdidaktik) entwickelte App macht das Handy so zur Zeitmaschine im Hosentaschenformat, der Nutzer wird zum Reisenden an historische Orte des gesellschaftlichen Umbruchs. Neben diesem interaktiven Zugang bewahrt die App einen Schatz an zusätzlich rund 300 abrufbaren Artefakten. Diese ausschließlich originalen Dokumente aus Stasi- Akten, Flugblättern der Bürgerbewegung und zeitgenössischen Videoaufnahmen ermöglichen einen multimedialen Blick auf einen zentralen Aspekt Leipziger Stadt- und Zeitgeschichte. Durch zusätzlich integrierte Audioguides sowie eine Navigationsfunktion, die die Route zu den Zeitfenstern anzeigt, wird die Stadt Leipzig zum virtuellen Geschichtspfad an der Schnittstelle von Vergangenheit und Gegenwart. Die App ist kostenfrei auf Deutsch und Englisch für iOS und Android erhältlich.

www.zeitfenster.uni-leipzig.de.

nach oben